Die urkundliche Ersterwähnung der Stadt Nebra reicht zurück ins Jahr 876 – aber erst am 01.05.1999 gelang es, in gemeinsamem Bestreben mit engagierten Bürgern, eine museale Einrichtung in Nebra zu eröffnen. Heute findet man hier all die Dinge, die in der Zeit zwischen 1850 und 1950 in unserer Stadt zum Alltag gehörten – sei es in Haus Hof oder Garten.
Eine mit viel Liebe zusammengetragene Sammlung gibt Einblicke in die Stadtentwicklung des einstigen Ackerbürgerstädtchens Nebra von den Anfängen bis in die heutige Zeit. Staunen Sie mit Ihren Kindern über eine Sammlung von Puppenhäusern und Spielsachen, versetzen Sie sich durch Handwerksgeräte der verschiedenen Gewerke in den harten Alltag der Winzer, Bauern und Handwerker oder genießen Sie den einmaligen Duft frisch gewaschener, bestickter Weißwäsche Nebraer Hausfrauen.
Ein Teil der Ausstellung widmet sich aber auch dem Geschehen um die Himmelsscheibe, ihrer Funktion und Beziehung zu den Sternen sowie den Menschen der damaligen Zeit.
Das Hedwig Courths-Mahler-Archiv
Wer kennt sie nicht, die Romane von Hedwig-Courths-Mahler?
Am 18. Februar 1867 als Ernestine Friederike Elisabeth Mahler in Nebra geboren, erinnert heute eine Gedenktafel an ihrem Geburtshaus in der Laternengasse an die unermüdliche Schriftstellerin.
Rührige Nebraer trugen die wenigen erhalten gebliebenen persönlichen Gegenstände und Schriften der legendären HCM in einer gesonderten Ausstellung im Heimathaus unserer Stadt zusammen.
Mit ihren wundervollen Geschichten von Liebe, Treue, Güte und Standhaftigkeit verzaubert Hedwig Courths-Mahler ihre Leserinnen und Leser immer wieder neu. Sie verfasste über 200 Liebesromane, die zu ihren Lebzeiten sehr beliebt waren, bis in die Gegenwart in gekürzter Form als regelmäßig erscheinende Heftromane erhältlich sind und sie nach den verkauften Exemplaren zur wohl erfolgreichsten deutschen Romanautorin machten.
Als „Kitschautorin“ verschrien, ihre Romane zu DDR-Zeiten als Trivialliteratur verpönt und verboten - doch selbst Bertolt Brecht sagte über die Erfolgsautorin: „Wenn es sie nicht gäbe, müsste man sie erfinden!“
Machen auch Sie sich Ihr Bild über eine ungewöhnliche Frau, die mit ihren „Märchen für Erwachsene“ selbst zur Legende wurde.
Als Courths-Mahler 1950 in ihrem Haus in Tegernsee starb, hatte sie insgesamt 208 Unterhaltungsromane und -novellen veröffentlicht, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden und eine Gesamtauflage von geschätzt 80 Millionen Exemplaren erreichten.
Vor dem Heimathaus, direkt am Markt, befindet sich ein modernes Gedenkpult, dass das unermüdliche schriftstellerische Schaffen der HCM würdigt. HCM reiht sich damit in eine Liste bedeutender Frauen ein, die in Sachsen-Anhalt wirkten oder ihre Wurzeln hatten und an die durch das Projekt „FrauenOrte“ erinnert wird.
Ausstellungsort:
Breite Straße 28, 06642 Nebra
Öffnungszeiten: (Winterpause von November - Februar)
Ein Besuch des Heimathauses ist nur nach telefonischer Voranmeldung in der Stadtinformation Nebra möglich.
Montag und Mittwoch 10.00 Uhr – 14.45 Uhr Dienstag und Donnerstag 10.00 Uhr – 17.45 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene Kinder bis 14 Jahre
3,00 € 1,50 €
Kontakt:
Frau Nitzschker Frau Roswitha Hartmann
034461/22016 034461/22970