Aktuelles

Mitteilung von Straßensperrungen

BLK.jpg

Das Straßenverkehrsamt des Burgenlandkreises informiert hiermit über nachfolgend aufgeführte, zur Realisierung von Baumaßnahmen erforderlich werdende Straßensperrungen: 

  1. Verlängerung der halbseitigen Sperrung der Bundesstraße B 250 zwischen Ortsausgang Zingst und Abzweig L 213 (Höhe Grabenmühle) bis voraussichtlich 29.12.2023. Verkehrsregelung wie bestehend.
  2. Vollsperrung der Bundesstraße B 176, Ortsdurchfahrt Kahlwinkel, Thomas-Müntzer-Straße, in der Zeit vom 06.02.2023 bis voraussichtlich 31.12.2023 wegen Kanal- und Straßenbauarbeiten im Auftrag des Wasser- und Abwasserzweckverband Saale-Unstrut-Finne. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt ab Billroda über die L 211 – Tauhardt – Verbindungsstraße nach Kalbitz – K 2254 – Steinbach – B 250 – Bad Bibra – B 176 und zurück.
  3. Ausgehend von einer Mitteilung der Verbandsgemeinde An der Finne macht sich havariebedingt ab sofort eine Vollsperrung der kommunalen Verbindungsstraße zwischen Memleben / Heubrücke und Wendelstein (Pappelweg)zunächst bis zum 31.12.2023 erforderlich.
28.11.2023

© Christine Nitzschker E-Mail

Sprechstunden der Bürgermeisterin

[(c): Christine Nitzschker]

Am Dienstag, den 28.11.2023 entfällt die Bürgermeistersprechstunde krankheitsbedingt.

Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am Donnerstag, den 30.11.2023 zwischen 16.00 – 18.00 Uhr statt.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

28.11.2023

© Christine Nitzschker E-Mail

Pressemitteilungen des Burgenlandkreises

BLK.jpg

Berufe-Campus revolutioniert Berufsfindung im Burgenlandkreis


Im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER nimmt ein weiteres Strukturwandelvorhaben Fahrt auf: Der Berufe-Campus, initiiert von GfM GmbH & Co. KG in Kooperation mit verschiedenen Partnern, präsentiert unter dem Motto „Berufe-Campus-Berufe zum Ausprobieren" eine Initiative für die Berufsorientierung im Burgenlandkreis.
Am Donnerstag, dem 23. November 2023, wurde der Zuwendungsbescheid in Höhe von 163.910,00 € offiziell durch Landrat Götz Ulrich übergeben. Alle Beteiligten sind sich einig, dass der Berufe-Campus einen Meilenstein in der regionalen Bildungsförderung markiert. Er bringe nicht nur junge Menschen mit potenziellen Arbeitgebern zusammen, sondern stärke auch den Strukturwandel im Burgenlandkreis nachhaltig.
Jugendliche im Burgenlandkreis erwartet nun nicht mehr nur die herkömmliche Berufsvorstellung, sondern die Möglichkeit, aktiv in die Praxis verschiedener Berufsfelder einzutauchen, die regionalen Bedarf aufweisen. Auf einer Fläche von 170 m² entstehen Berufe-Inseln mit aktiver Interaktion, die regionale ausbildende Unternehmen selbst einrichten. Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen und Jugendliche in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen können dort ihre Fähig- und Fertigkeiten in den jeweiligen Berufsfeldern praxisnah erproben. Der Berufe-Campus ermöglicht somit nicht nur theoretische Einblicke, sondern ein Erleben und Ausprobieren von Berufen.
Der Zeitplan des Projekts sieht einen Probelauf des Berufe-Campus bis Mai 2024 vor. Bis dahin sollen die Räumlichkeiten renoviert und die Berufe-Inseln der Unternehmen eingerichtet sein. Der offizielle Projektstart ist für September 2024geplant. Jede Berufe-Insel soll jeweils von einer Schülergruppe bestehend aus circa 8 Schülerinnen und Schülern besucht werden können. Sie erhalten eine konkrete Aufgabe und haben einen Schultag Zeit, diese an der jeweiligen Berufe-Insel zu bearbeiten.

Hintergrund:
Das Projekt-Ziel ist die Absicherung des erhöhten Fachkräftebedarfs im Rahmen des Strukturwandels. Daher werden neuartige Rahmenbedingungen geschaffen, um junge Menschen für Berufsfelder zu aktivieren, die der regionale Arbeitsmarkt künftig dringend benötigt. Weiterhin sollen junge Menschen für Ausbildungsberufe gewonnen, die Ausbildungsquote erhöht und Ausbildungsabbrüchen aufgrund unpassender Berufsorientierung proaktiv verhindert werden.

Projekt-Partner:
Neben der GfM sind die Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Süd, die Stadt Zeitz sowie sehr bekannte Unternehmen und Initiativen aus dem Burgenlandkreis als Kooperationspartner in das Projekt involviert. Begleitet wird das Projekt durch die IHK Halle-Dessau. Bei der Umsetzung des Förderprogramms UNTERNEHMEN REVIER hat der Burgenlandkreis als Abwicklungspartner in enger Zusammenarbeit mit der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH als Regionalpartner eine Schlüsselrolle für das Mitteldeutsche Revier inne.

Noch Berufe-Inseln frei:
Interessierte Unternehmen haben noch die Möglichkeit, sich beim GfM-Standort Burgenlandkreis für eine Berufe-Insel anzumelden. Interessierte können sich an folgenden Kontakt wenden:

Christine Brandenburg (Regionalleiterin GfM Burgenlandkreis)
Tel: 03441/212448
E-Mail: ch.brandenburg@gfm.de

 

 

Symbol Beschreibung Größe
20.05.29 Sportbetrieb durch Vereine.docx
0.3 MB
28.11.2023

© Christine Nitzschker E-Mail

Versorgung mit TV-und Hörfunk

Versorgung mit TV-und Hörfunk

Ab dem 16.10.2023 können Fragen zur Umstellung Ihres Kabelanschlusses über eine kostenlose Hotline des neuen Anbieters gestellt werden.

Montag - Freitag von 11.00 - 18.00 Uhr

Tel.: 0800 330 6669

Bitte beachten Sie auch die Informationen im Amtsblatt sowie weitere Schreiben und Aushänge Ihres Vermieters bzw. des neuen Betreibers.

Das Team des Burgenland-Kabelservice freut sich auf eine gute Zusammenarbeit und sichert ab dem 01.01.2024 eine überarbeitete umfangreiche Programmvielfalt sowie weitere Serviceleistungen zu.

Ab sofort sind die Antragsformulare des Burgenland-Kabelservice (Nachfolger der AG Antenne) für den Anschluss an eine Breitbandverteilanlage für Hör- und Fernsehrundfunk im Rathaus bei Frau Nitzschker und der Nebraer Wohnungsgesellschaft erhältlich!

28.11.2023

© Christine Nitzschker E-Mail

Öffnungszeiten Sekretariat und Stadtinformation Nebra

Öffnungszeiten Sekretariat und Stadtinformation Nebra

Von Montag, den 11.12.2023 bis Donnerstag, den 04.01.2024 sind Sekretariat und Stadtinformation urlaubsbedingt geschlossen. 

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

22.11.2023

© Christine Nitzschker E-Mail

Pflegerechtsberatung der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt

Pflegerechtsberatung der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt

Pflegefall - was nun? Alles Wissenswerte im Überblick

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e. V. informiert und berät Pflegebedürftige und ihre Angehörigen am Telefon, per Mail oder schriftlich kostenfrei, kompetent und unabhängig über ihre Rechte je nach Pflegesituation und individueller Lebenslage.

Kostenfreie Hotline: 0800 100 37 11
Beratungszeiten: Mo./Do./ Fr. von 9 bis 12 Uhr; Di. von 14 Uhr bis 18 Uhr
E-Mail: pflegerechtsberatung@vzsa.de, Postanschrift: Steinbockgasse 1, 06108 Halle (S.)

Gefördert durch das Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt

16.10.2023

© Christine Nitzschker E-Mail

Wohngeld beantragen

Ab dem 01. Januar 2023 ist das neue Wohngeldgesetz in Kraft getreten. Bürgerinnen und Bürger der Stadt Nebra mit ihren Ortsteilen können unter nachfolgenden Kontaktdaten die zuständige Wohngeldstelle erreichen: 

Wohngeldstelle für das Kreisgebiet 
Telefon: 03445 73 1266 und 73-1293
E-Mail: sozialamt@blk.de

Hintergrund:
Inhalt des Gesetzes ist die Entlastung der Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der gegenwärtigen Energiekrise. Erwerbstätige mit kleinen Einkommen haben dann Anspruch auf diese finanzielle Unterstützung vom Staat, um ihre Wohnkosten zu decken. Das Wohngeld kann nicht nur von Mieterinnen und Mietern, sondern auch von Eigenheimbesitzenden sowie von Heimbewohnern (z. B. im Pflegeheim) beantragt werden. Deshalb wird voraussichtlich eine deutlich erhöhte Anzahl an Personen wohngeldberechtigt sein. Auch der Zuschuss zum Wohngeld wird deutlich erhöht.

Weiterführende Informationen und häufige gestellte Fragen zum Wohngeld finden Sie unter: www.bmwsb.bund.de
Um Wohngeld zu erhalten, ist vorab ein Antrag zu stellen. Die jeweiligen Anträge können online unter dem Link  www.mid.sachsen-anhalt.de ausgefüllt, ausgedruckt und anschließend bei der zuständigen Wohngeldstelle eingereicht werden.
Für die Wohngeldberechnung sind das Gesamteinkommen der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder, Miete des Wohnraums oder Belastung bei selbst genutztem Wohneigentum, Anzahl der Haushaltsmitglieder und der Wohnort entscheidend. Einen möglichen Wohngeldanspruch kann man schon einmal vorab online mit einem Wohngeldrechner unter  www.smartrechner.de  ausrechnen lassen.
Bürgerinnen und Bürger, die bereits Wohngeld beziehen, müssen nichts veranlassen. Sie bekommen automatisch das höhere Wohngeld.

01.05.2023

© Christine Nitzschker E-Mail

Tourenpläne Müllentsorgung 2023

AW SAS.png

Das Team der AW SAS - AöR steht Ihnen im Rahmen der Sprechzeiten unter den folgenden Telefonnummern zur Verfügung:

Zentrale der AW SAS - AöR
Sperrmüll auf Abruf (Neuanmeldungen)
Behälterservice Haushalte
Abfallberatung
Kompostierungsanlagen, Grün- und Astschnittplätze
Verbotswidrig abgelagerte Abfälle

034445 223-0
034445 223-41
034445 223-46/47
034445 223-46/47/29/45
034445 223-19

034445 223-45

 

Sprechzeiten:

Tag Uhrzeit
Montag 09:00 - 12:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr
13:30 - 17:30 Uhr
Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr
Freitag 09:00 - 12:00 Uhr


Ab sofort ist die Neuanmeldungen von Sperrmüll, Elektroaltgeräten und Altmetall auch online unter www.awsas.de möglich!

TOURENPLÄNE DES SCHADSTOFFMOBILS

Termin Ort/Ortsteil Standplatz Standzeit
22.05. und 19.10.2023 Nebra  Wetzendorfer Str. / Busplatz 10:45 - 11:45 Uhr
22.05. und 19.10.2023 Nebra Wippacher Str. / Parkplatz Aschenhügel 12:00 - 12:30 Uhr
22.05. und 19.10.2023 Reinsdorf Oberdorf / Nähe Gaststätte 10:00 - 10.30 Uhr
17.05. und 18.10.2023 Kleinwangen Nebraer Str. 31 / Am Denkmal 10:00 - 10:15 Uhr
17.05. und 18.10.2023 Großwangen Am Dorfplatz 8 10:30 - 10:45 Uhr
Symbol Beschreibung Größe
Tourenplan Nebra.pdf
19 KB
Tourenplan Kleinwangen.pdf
19 KB
Tourenplan Großwangen.pdf
19 KB
Tourenplan Reinsdorf.pdf
18 KB
24.01.2023

© Christine Nitzschker E-Mail

Sprechzeiten der Versichertenältesten

dt._rentenversicherung.png

Versichertenälteste stehen Ihnen zusätzlich zu den Mitarbeitern in den zahlreichen Auskunfts- und Beratungsstellen als Ansprechpartner in allen Fragen der Rentenversicherung zur Verfügung. Sie sind auch bei der Kontenklärung und Antragstellung behilflich. Der Service unserer Versichertenältesten sowie die Bereitstellung von Antragsvordrucken ist kostenfrei.

Versichertenälteste suchen Sie nie unaufgefordert in Ihrer Wohnung aus, es sei denn, es liegt
dafür eine telefonische oder schriftliche Vereinbarung vor. Die Versichertenältesten können sich
durch einen „Ausweis für Versichertenälteste der deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland“ legimitieren.

In Ihrem Wohnbereich berät und unterstützt Sie:
Karin Schwinzer, Tel.: 0172/2733574

Sprechzeiten:
samstags während der Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes der Verbandsgemeinde 

16.01.2023

© Christine Nitzschker E-Mail

Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen

Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen

Vorbeugende Information zu einem eventuellen Stromausfall, für dessen Ursachen u. a. technisches und menschliches Versagen, kriminelle oder terroristische Aktionen, Epidemien, Pandemien oder Extremwetterereignisse infrage kommen, fasst der Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen zusammen und kann im Rathaus Nebra mitgenommen werden. Diese Broschüre soll Ihnen helfen, Ihren persönlichen Notfallplan zu entwickeln. Checklisten unterstützen Sie bei der Umsetzung.

Durch die Verbandsgemeinde Unstruttal sowie den Burgenlandkreis werden bei einem langandauernden Stromausfall sogenannte Leuchttürme errichtet. Ein Leuchtturm ist ein Gebäude in der Stadt oder Gemeinde und dient als Anlaufstelle, um während einer Krisensituation in Kontakt mit
den Behörden treten zu können. Weitere Anlaufstellen für die Absetzung eines Notrufs sind die Gerätehäuser der Ortsfeuerwehren. Es ist jedoch nicht vorgesehen, dass eine Betreuung und Versorgung der Bevölkerung über einen längeren Zeitraum in diesen Gebäuden erfolgt.

Deshalb bitten wir Sie, sich auf ein solches Szenario selbst vorzubereiten. Unterstützung finden Sie dabei auf der Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: www.bbk.bund.de

16.01.2023

© Christine Nitzschker E-Mail